hallo Osiris,
deine antwort verstehe ich nicht richtig. Hatte doch keinen Hinweis gegeben? Habe doch nur gefragt wo ich stehe und wie ich heiße!
Gruß
Anchese
P.S. aber deine Antwort ist richtig !!
----- Ägyptische Fotorätsel - Teil 3 -------
Moderator: Uli
salam
erst mal als auflösung des rätsels:
Die Stele befindet sich im Totentempel von Merenptah in Qurna.
und hier Hintergrund Infos dazu -->
Die Israel Stele! Die Stele ist aus dem 5. Regierungsjahr des Königs Merenptah (um 1208 v.Chr.). Die gewaltige Granitstele hat eine Höhe von knapp 3,20 Meter. Zu lesen sind lange poetische Texte die den Sieg des Königs über die Libyer beschreibt. Am Ende sind mehrere Gebiete und Städte in Syrien-Palästina aufgezählt. Es ist die einzige belegte Stele bei den alten Ägyptern, auf der der Name Israels auftaucht.
Zitat: "Israel ist verwüstet, seine Saat verweht. Palästina ist durch Ägypten zur Witwe geworden"
Auf der Rückseite der Stele, die man aus dem Totentempel des Amenhotep III. gestohlen hat, kann man noch einige Zeilen des Originaltextes erkennen. Der obere Teil, auf dem man Amun erkennen kann, ist von Sethi I. eingraviert worden. Es soll zwei dieser Stelen gegeben haben die sich einst gegenüber standen. Das Original der berühmten Israel Stele befindet sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo.
@anche was osiris meinte kommt per PN noch mal.
ma salama
... isis .....
erst mal als auflösung des rätsels:
Die Stele befindet sich im Totentempel von Merenptah in Qurna.
und hier Hintergrund Infos dazu -->
Die Israel Stele! Die Stele ist aus dem 5. Regierungsjahr des Königs Merenptah (um 1208 v.Chr.). Die gewaltige Granitstele hat eine Höhe von knapp 3,20 Meter. Zu lesen sind lange poetische Texte die den Sieg des Königs über die Libyer beschreibt. Am Ende sind mehrere Gebiete und Städte in Syrien-Palästina aufgezählt. Es ist die einzige belegte Stele bei den alten Ägyptern, auf der der Name Israels auftaucht.
Zitat: "Israel ist verwüstet, seine Saat verweht. Palästina ist durch Ägypten zur Witwe geworden"
Auf der Rückseite der Stele, die man aus dem Totentempel des Amenhotep III. gestohlen hat, kann man noch einige Zeilen des Originaltextes erkennen. Der obere Teil, auf dem man Amun erkennen kann, ist von Sethi I. eingraviert worden. Es soll zwei dieser Stelen gegeben haben die sich einst gegenüber standen. Das Original der berühmten Israel Stele befindet sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo.
@anche was osiris meinte kommt per PN noch mal.
ma salama
... isis .....
- Osiris
- Administration
- Beiträge: 8322
- Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
- Wohnort: Baden Württemberg
- Kontaktdaten:
hi,
ist der eingang zum mumienmuseum in luxor ...
mfg
osiris
ist der eingang zum mumienmuseum in luxor ...
mfg
osiris
webmaster & admin of
www.isis-und-osiris.de
www.aegyptenreiseforum.de
www.isis-und-osiris.de
www.aegyptenreiseforum.de
salam
na dann gut ... ich bin zwar nicht osiris aber ich gebe mal die antwort für alle die nicht genau wissen von was wir reden
hier sind die magazine des rammeseums zu sehen.
ein auszug aus unsere HP erklärung dazu.....
Die aus Schlammziegeln erbauten Magazine sind die besterhaltenen und größten Ägyptens. Ihre teilweise erhaltenen Gewölbedächer überspannen bis zu 3,7 m. In den Magazinen des Nordwestteils wurde der Tempelschatz aufbewahrt: Getreide, Stoffe, Krüge, Edelmetalle und vieles mehr. Die nördlichen Magazine dienten der Lagerung von Getreide, Wein, Öl und Honig. Die südlichen dienten der Versorgung der im Tempelkult dienenden Priestern, aber auch der Sicherstellung der Totenopfergaben. Auch wurden hier die Vorräte für die Handwerker der Nekropole (Set-maat) gelagert.
Diese Gewölbedächer wurden seltsamerweise nur für Magazine verwendet. Es wurden keine aus Stein gearbeiteten Gewölbedecken gefunden. Die Ägypter bauten diese Gebäude alle aus Nilschlammziegeln. Mit diesen Bauten ist widerlegt worden daß nicht die Griechen sondern die Ägypter die Gewölbedecke als Erste in der Geschichte verwendeten. Es ist schon eine Meisterleistung der Baukunst wenn man bedenkt, daß die Dächer 3,7 m überspannen.
ma salama
.... isis ....
na dann gut ... ich bin zwar nicht osiris aber ich gebe mal die antwort für alle die nicht genau wissen von was wir reden

hier sind die magazine des rammeseums zu sehen.
ein auszug aus unsere HP erklärung dazu.....
Die aus Schlammziegeln erbauten Magazine sind die besterhaltenen und größten Ägyptens. Ihre teilweise erhaltenen Gewölbedächer überspannen bis zu 3,7 m. In den Magazinen des Nordwestteils wurde der Tempelschatz aufbewahrt: Getreide, Stoffe, Krüge, Edelmetalle und vieles mehr. Die nördlichen Magazine dienten der Lagerung von Getreide, Wein, Öl und Honig. Die südlichen dienten der Versorgung der im Tempelkult dienenden Priestern, aber auch der Sicherstellung der Totenopfergaben. Auch wurden hier die Vorräte für die Handwerker der Nekropole (Set-maat) gelagert.
Diese Gewölbedächer wurden seltsamerweise nur für Magazine verwendet. Es wurden keine aus Stein gearbeiteten Gewölbedecken gefunden. Die Ägypter bauten diese Gebäude alle aus Nilschlammziegeln. Mit diesen Bauten ist widerlegt worden daß nicht die Griechen sondern die Ägypter die Gewölbedecke als Erste in der Geschichte verwendeten. Es ist schon eine Meisterleistung der Baukunst wenn man bedenkt, daß die Dächer 3,7 m überspannen.
ma salama
.... isis ....